Kategorie: Veranstaltungen (Seite 5 von 6)

RGW-Frühlingskonzert – Ehrengast Hana Amichai

Dienstag, 24.04.2018: Der große Saal im jüdischen Gemeindezentrum Shalom Europa ist bis auf den letzten Platz gefüllt und das ist völlig berechtigt, denn das Röntgen-Gymnasium Würzburg hat erneut zum Frühlingskonzert eingeladen. Gleich mit dem ersten Stück „The Muppet Show Theme“ brachte die Big Band die Zuhörerschaft in Stimmung und schwungvoll ging es auch danach weiter, denn heute drehte sich alles um das Thema Filmmusik.

Die RGW-Musikpädagogen Angelika Heinlein und Reinhard Fritz hatten in monatelanger Arbeit mit den musikalisch engagierten Schülerinnen und Schülern ein reichhaltiges Programm einstudiert. Big Band, die Chöre der Schule und verschiedene Instrumentalensembles präsentierten auf hohem Niveau bekannte Melodien aus Filmen wie Mary Poppins, Fluch der Karibik, Forrest Gump oder Pulp Fiction.

Daneben gab es auch manchen eher unbekannten Ohrenschmaus, so brachte der Chor der 5. Klassen das humorvolle, aber anspruchsvolle Stück Supercalifragilistisch schön gesungen und gut verständlich zu Gehör. Weitere Titel, die zur musikalischen Umrahmung von Filmen genutzt werden, kannte man eher von deren Interpretation durch Pop-Größen wie Phil Collins (True Colours) oder Sting (Fields of Gold).

Schulleiter OStD Klauspeter Schmidt machte ob dieser gelungenen Leistung einen recht vergnügten Eindruck. In seiner heiteren Ansprache am Anfang des Konzerts begrüßte er neben der Schulfamilie mit Hana Amichai auch einen Ehrengast. Sie war kurzfristig der Einladung zum RGW-Konzert gefolgt – u.a. in Begleitung von Rosa Grimm von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Würzburg – und eigentlich für die Leseaktion „Würzburg liest ein Buch“ aus Israel an den Main gereist. Wie in der Lokalpresse ausführlich berichtet wurde, steht heuer im Mittelpunkt dieser Aktion ein Roman ihres im Jahr 2000 verstorbenen Ehemanns Jehuda Amichai. Dieser kam 1924 in Würzburg als Ludwig Pfeuffer zur Welt und hat im Roman „Nicht von jetzt, nicht von hier“ Erinnerungen an die Jugendzeit in seiner Geburtsstadt und die NS-Zeit aufgearbeitet. Nach der Filmmelodie zu Schindlers Liste ergriff Hana Amichai das Wort und trug in Hebräisch ein Gedicht aus der Feder ihres Mannes vor.

20180424_212313 Hana Amichai_V1a_r1000

Hana Amichai trug ein Sonett von Jehuda Amichai vor.

Bereichert wurde der Abend außerdem durch zwei Beiträge der Arbeitsgruppe „Röntgenfilm“, die deren Leiter Hubert Pfingstl aus seinem umfangreichen Archiv hervorgezaubert hatte. In „Music for one art room and a dozen drummers“ erfuhr das Publikum, welche heißen Rhythmen die Schüler mit diversen Gegenständen im Zeichensaal entwickeln, wenn der Kunstlehrer zum Sekretariat gerufen wird. Einen ganzen Wiener Walzer lang dauerte der zweite Beitrag „Drehmomente – durch‘s Schulhaus im Dreivierteltakt“.

20180424_214527 OStD Schmidt_V1a_r1000

Schlussansprache und Dankesworte von OStD Klauspeter Schmidt.

Die bekannte Melodie zur Filmreihe James Bond war der letzte offizielle Programmpunkt des kurzweiligen Konzertabends, der aufgrund des langen und begeisternden Beifalls dann erst nach einer Zugabe endete.

Wolfgang Nüdling

Fotos: Archiv Abituria Wirceburgia

Termine im April und Mai, 108. Stiftungsfest Anfang Juni

Wir wünschen allen Abiturianern und ihren Familien frohe Ostern und hoffen, dass sich nun endlich die frühlingshaften Temperaturen durchsetzen und den Winter vertreiben. In den kommenden zwei Monaten haben wir die folgenden Veranstaltungen geplant, zu denen wir nochmals herzlich einladen:

  • Mo, 09.04, 19:00, Stammtisch im Heim
  • Di, 24.04,19:00, Frühlingskonzert des Röntgen-Gymnasiums Würzburg im „Shalom Europa“, jüdisches Gemeinde- und Kulturzentrum (Valentin-Becker-Straße 11, 97072 Würzburg)
  • Mi, 25.04, 17:30, Frühjahrstreffen in Lindelbach im Winzerhof Weißenberger, Anmeldung bis 20.04. bei Dr. Fritz Lindner
  • So, 06.05, 11:00, Frühschoppen im Ratskeller Würzburg
  • Do 17.05, 12.30, Spargelessen auf der Vogelsburg, Anmeldung bis 11.05. bei Dr. Fritz Lindner
  • Sa, 26.05, 18:00, Besuch des Würzburger Weindorfs, Treffpunkt am Vierröhrenbrunnen, Anmeldung bis 24.05. bei Daniel Scheder

Einen besonderen Anlass, sich wieder in größerem Rahmen in Würzburg zu treffen, bietet unser 108. Stiftungsfest, das erneut auf dem Haus der KDStV Thuringia stattfinden wird. Hier die einzelnen Termine:

  • Fr., 01.06., 20:00, (*) Festkommers mit Damen, Festrede von Prof. Dr. Friedhelm Brusniak über das Frankenlied von J. V. von Scheffel in der Vertonung von V. E. Becker
  • Sa., 02.06., 10:00 Besuch der Landesgartenschau, Treffpunkt: Eingang Wissensgärten
  • Sa, 02.06., 14:30, Jahreshauptversammlung
  • Sa, 02.06., 19:00, (*) Weinprobe mit Bbr. Dr. Karl Wagner
  • So, 03.06., 11:30, Ausklang im Restaurant Lamm in Höchberg, Hauptstr. 76

(*) Anmeldung erforderlich bis 25.05.2018 bei Dr. Fritz Lindner

Wolfgang Nüdling

Karl-Heinz „Sully“ Sülzer verstorben – Beerdigung am Freitag, 09.03.2018

Beim letzten Abituria-Gansessen am 18.11.2017 konnten wir noch seine humorvolle Art und seine bewundernswerte geistige Frische erleben, doch am 9. Februar dieses Jahres ist er plötzlich für immer von uns gegangen: Bbr. Karl-Heinz „Sully“ Sülzer. Im August 1922 geboren, gehörte er einer Generation an, welche die Kriegszeit noch in voller Länge miterleben musste. So bestand er 1941 an der Oberrealschule Würzburg (heute: Röntgen-Gymnasium) die Reifeprüfung und war danach als Offizier vor allem an der Ostfront eingesetzt. Sully trat nach Kriegsende, wie auch andere Klassenkameraden, der Abituria bei und war ein eifriger und gern gesehener Besucher unserer Veranstaltungen. Zusammen mit seiner Frau Anni – ihrer Ehe entstammen eine Tochter und drei Söhne – nahm er auch an vielen Abituria-Kulturfahrten teil.

Karl-Heinz „Sully“ Sülzer im Jahr 2013

Nach dem Jura-Studium in Erlangen und Würzburg war Bbr. Sülzer in verschiedenen Firmen beschäftigt, beim Miederhersteller Triumph, im Baugeschäft Hans Heider und beim Omnibusbetrieb Klinger. Daneben war der Sport seine große Leidenschaft. So wurde er bereits 1930 Mitglied bei der Turngemeinde Würzburg, wo er sich unter anderem für Geräteturnen, Leichtathletik und Handball begeisterte. Zuletzt war Sully bei der TGW Ehrenrat und leitete viele Jahre den dortigen Altherrenverband. Außerdem liebte er das Kanufahren und den Tennissport.

Die Urnenbeisetzung findet am Freitag, 09.03.2018, auf dem Würzburger Hauptfriedhof statt, Treffpunkt ist um 14:15 Uhr an der Aussegnungshalle. Wir bitten alle Abiturianer, die es sich kurzfristig einrichten können, unserem geschätzten und treuen Bundesbruder Karl-Heinz Sülzer an diesem Tag die letzte Ehre zu erweisen. Statt Blumen und Kränzen bittet die Familie im Sinne des Verstorbenen um Spenden für die TGW-Jugendabteilung (IBAN: DE72 7909 0000 0206 1283 86; Stichwort „Sully“).

Wir werden unseren geschätzten Abiturianer und treuen Bundesbruder immer ehrend in Erinnerung behalten.

Wolfgang Nüdling

Foto: Bbr. Dr. Walter Klett

Neues Abituria-Mitteilungsblatt – Interview mit OStD Klauspeter Schmidt und mehr

„Respekt und Solidarität“, so lautet der Titel des neuen Mitteilungsblatts der Abituria Wirceburgia, das in Kürze erscheinen wird. Unter diesem Motto will die Schulleitung des Röntgen-Gymnasiums die Zusammenarbeit innerhalb der Schulfamilie verbessern. Weitere Informationen dazu und das ausführliche Interview mit OStD Klauspeter Schmidt, seit Februar 2017 Leiter des Röntgen-Gymnasiums, sind ab Seite vier der neuen Ausgabe zu finden.

DSCN9499 Fritz Lindner, Klauspeter Schmidt vor Röntgen-Portrait_V2b_red1500

Erster Vorstand Dr. Fritz Lindner und OStD Klauspeter Schmidt im Januar 2018 im neu gestalteten Foyer des Röntgen-Gymnasiums Würzburg (Foto: Abituria Wirceburgia)

Außerdem laden wir im kommenden Sommersemester zu vielfältigen Veranstaltungen ein, einige davon hier zum Vormerken: Am 20.03. findet das jährliche Schlachtschüssel-Essen in Waldbrunn statt, am 24.04. veranstaltet das Röntgen-Gymnasium das Frühlingskonzert im Shalom Europa und am 13.07. wird uns Bbr. Karl Herrmann über den Flugplatz Giebelstadt führen.

Höhepunkt wird das 108. Stiftungsfest am 01.-03.06.2018 sein, in dessen Rahmen wir u.a. einen interessanten Festvortrag von Prof. Dr. Friedhelm Brusniak über das Frankenlied hören, die Landesgartenschau 2018 am Hubland besuchen und bei der Weinprobe unter Leitung von Bbr. Dr. Karl Wagner erlesene Tropfen kosten werden.

Im neuen Mitteilungsblatt bieten wir darüber hinaus wieder eine Fülle von Themen, hier eine Auswahl:

  • Bbr. Tilo Köster berichtet über seinen Bundeswehr-Einsatz im Rahmen der UNIFIL-Mission auf Zypern
  • Wir gratulieren dem Schülerteam des Röntgen-Gymnasiums zum erfolgreichen Abschneiden bei der World Robotics Olympiad in Costa Rica
  • In einer neuen Artikelserie widmen wir uns der Herstellung des Mitteilungsblatts bei der Handelsdruckerei Rosenbaum in der Sanderau
  • Ein weiterer Beitrag behandelt die Landesgartenschau 2018 im neuen Stadtteil Hubland
  • Schließlich wünschen wir den beiden Abituria-Brautpaaren, die sich 2017 vermählt haben, alles Gute: Maja & Peter Wagner (Jelenia Góra) sowie Jana & Dirk Schlegelmilch (Würzburg)

Das Redaktionsteam wünscht viel Vergnügen beim Lesen des Abituria-Mitteilungsblatts und freut sich auf Eure Rückmeldungen zu Inhalt und Themen.

Wolfgang Nüdling

 

Entenessen in Randersacker am 27.01.2018 – Anmeldeschluss endet bald

Kaum ist man mit guten Vorsätzen ins neue Jahr gestartet, werden diese beim traditionellen Entenessen der Abituria auf ihre erste Bewährungsprobe gestellt. Es fällt wirklich schwer, der Versuchung der knusprig-braun gebackenen halben Enten zu widerstehen, die in der Weinstube Körner mit leckerer Soße und verschiedenen Beilagen liebevoll serviert werden. Das beste Rezept ist, ganz einfach sein Schicksal hinzunehmen und der genussreichen Verlockung zu erliegen, um unsere heiter-gesellige Veranstaltung nicht zu verpassen!

Zeit: Samstag, 27.01.2018, 12:30 Uhr
Ort: Weinstube Körner, Würzburger Str. 12, 97236 Randersacker

Neben dem guten Essen lädt auch das gemütliche Ambiente im großen Gastraum im Erdgeschoss dazu ein, sich mit den Abituria-Freunden und Gästen über die zurückliegenden Feiertage auszutauschen oder Pläne für das neue Jahr zu schmieden. Und wem die Gesprächsthemen ausgehen, der kann seine Gedanken dahin lenken, wie die Verdauung angekurbelt werden soll. Sei es durch den Genuss koffein- oder ethanolhaltiger Getränke oder durch einen gemeinsamen Spaziergang an den nahegelegenen Main.

Damit die Wirtsleute rechtzeitig über die adäquate Menge zu verzehrendes Federvieh informiert sind, bitten wir um…

Anmeldung bis Samstag, 20.01.2018
beim 1. Vorstand Dr. Fritz Lindner, Telefon 0931 – 3292 3692

Wolfgang Nüdling

 Impression vom Entenessen 2007

VERANSTALTUNGSKALENDER im Wintersemester 2017/18

Die Veranstaltungen für das kommende Wintersemester sind jetzt online und werden in den nächsten Tagen auch im neuen Mitteilungsblatt Nummer 75 verteilt. Dem guten Beispiel unseres Stammtischs in München folgend, haben wir ein Novum in diesem Semester anzukündigen. Dort treffen sich die ortsansässigen Bundesbrüder in regelmäßigen Abständen nicht Montag abends, sondern bereits Sonntags zur Mittagszeit.

Alle zwei Monate findet nun auch in Würzburg anstatt den üblichen Stammtischen nunmehr ein Frühschoppen am ersten Sonntag des Monats statt. Zum ersten Mal treffen wir uns dazu am Sonntag 05.11. um 11:00 im Ratskeller Würzburg. Die Vorstandschaft freut sich auf eine mindestens so zahlreiche Teilnahme der Bundesbrüder – sehr gerne mit Begleitung – wie in der Landeshauptstadt.

Der neue Kalender wurde selbstverständlich penibel um den Spielplan der Erstligabasketballer s.Oliver Würzburg herum geplant und lässt sich wie immer im ical Format in Kalenderanwendungen auf verschiedene Endgeräte importieren.

Auf ein erfolgreiches Wintersemester 2017/18 unserer lieben Abituria Wirceburgia!

Furchtlos und treu

Daniel Scheder

Interessante „Röntgenbilder“ im Röntgen-Gymnasium

Die erfolgreiche Vortragsreihe „Röntgenbilder“ wurde 2010 von der Leitung des Röntgen-Gymnasiums anlässlich der 100-Jahrfeier des ersten Abiturjahrgangs gestartet. Seitdem haben namhafte Referenten verschiedenste interessante Themen „durchleuchtet“ und den Zuhörern nahe gebracht. Im aktuellen Newsletter lädt der Verein der Freunde des Röntgen-Gymnasiums zu vier weiteren spannenden Veranstaltungen ein, die jeweils um 19:00 Uhr in der Cafeteria des Röntgen-Gymnasiums beginnen (Sanderring 8, 97070 Würzburg).

Do., 09.02.2017: Wozu Facebook und Co?

Referent: IT-Rechtsanwalt Chan-jo Jun, Würzburg.

Inhalt: Das Recht auf freie Meinungsäußerung im Internet hat seine Grenzen, wenn dabei das Grundgesetz verletzt wird. So ist Facebook bekannt dafür, nicht ausreichend gegen Verleumdungen, Beleidigungen oder Gewaltdarstellungen vorzugehen. Der aus den Medien bekannte Rechtsanwalt Chan-jo Jun wird berichten, was man dagegen tun kann, und dabei auch über den Stand seiner Anzeige von Facebook-Managern informieren.

Mi., 15.02.2017: Fünf Jahrzehnte kosmischer Röntgenastronomie

Referent: Prof. Dr. Jürgen Schmitt, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg.

Inhalt: Die vom Namensgeber unserer Stammschule entdeckten Röntgenstrahlen gibt es nicht erst seit ihrem ersten Nachweis 1895, sondern schon seit Beginn des Kosmos. Moderne Technik macht es möglich, diese Strahlung zu detektieren und damit Sonnen, Planeten, Kometen und viele andere Objekte des Weltraums zu untersuchen. Auch bei der Suche nach Erklärungen für die dunkle Materie und dunkle Energie spielen Röntgenbeobachtungen eine wichtige Rolle.

Di., 28.03.2017: Wozu Theater? 

Referent: Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken-Theaters Würzburg.

Inhalt: Angesichts klammer Kommunalkassen betrachten viele das Theater als unmodernen Kostenverursacher. Im Vortrag wird beleuchtet, warum dem nicht so ist und auch heute noch das Theater eine wichtige Funktion im Kultur- und Geistesleben unserer Gesellschaft hat.

Do., 27.04.2017: Wozu Literatur? 

Referent: Prof. Dr. Wolfgang Riedel, Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte, Universität Würzburg.

Inhalt: Trotz der digitalisierten Welt hat das Buch noch lange nicht ausgedient sondern erlebt stattdessen momentan eine Renaissance. Der Referent wird den Fragen nachgehen, worin das anhaltende Interesse an Literatur gründet, welche Funktion Literatur in unserer heutigen Kultur hat oder warum es nach wie vor eine wichtige Bildungsaufgabe ist, junge Leute zur Literatur zu führen und entsprechende Kompetenzen zu fördern.

Wolfgang Nüdling

Quellen:
Verein der Freunde des Röntgen-Gymnasiums e.V., Mitteilung vom 31.01.2017
Internetseite des Röntgen-Gymnasiums Würzburg, Stand 03.02.2017.

Redaktionssitzung für nächstes Mitteilungsblatt

Jeder darf sich beteiligen!

Am Donnerstag, 29.12.2016 findet ab 15:00 Uhr im Abituria-Heim in Würzburg-Grombühl, Brücknerstr. 5/Rückgebäude, die erste Redaktionssitzung für das nächste Mitteilungsblatt statt. Wie von Daniel Scheder schon per E-Mail mitgeteilt wurde, geht es dabei um die Organisation und Aufgabenverteilung innerhalb des Redaktionsteams, um thematische Inhalte, die graphische Gestaltung und vieles mehr. Alle interessierten Abiturianer sind herzlich eingeladen, sich zum Wohle unserer Leserschaft mit all ihrer Kreativität einzubringen.

Wer auf der Redaktionssitzung nicht anwesend sein kann, darf seine Ideen und Vorschläge auch gerne per E-Mail an das Redaktionsteam senden, das momentan aus den folgenden Abiturianern besteht:
– 1. Vorstand Dr. Fritz Lindner
– 2. Vorstand Daniel Scheder
– Archivar Dr. Wolfgang Nüdling

Da das neue Abituria-Mitteilungsblatt voraussichtlich im Februar oder März 2017 erscheinen wird, besteht auch nach der Redaktionssitzung noch die Möglichkeit, das Redaktionsteam zu kontaktieren, damit Eure geschätzten Anregungen für die nächste Ausgabe berücksichtigt werden.

Wolfgang Nüdling

Adventskonzerte Würzburger Gymnasien

Unzählige Schülerinnen und Schüler engagieren sich an Würzburgs Schulen in Chören, Orchestern und anderen Ensembles oder als Instrumental- und Gesangssolisten. So haben sie auch seit Beginn dieses Schuljahres wieder unter großem Aufwand mit ihren Lehrkräften eine Fülle an musikalischen Werken einstudiert, um uns im besten Wortsinn auf das nahende Weihnachtsfest einzustimmen. Von den vielen Angeboten hier eine Auswahl aus den Adventskonzerten der Würzburger Gymnasien, zu denen die Abituria Wirceburgia einen besonderen Bezug hat:

Dienstag, 20.11.2016, 19:30 Uhr

Weihnachtskonzert des Riemenschneider-Gymnasiums in der Don-Bosco-Kirche (Schottenanger 15).

Mittwoch, 21.12.2016, 19:00 Uhr

Adventliche Abendmusik des Wirsberg-Gymnasiums in St. Peter und Paul (Peterplatz 8) mit dem Concerto Grosso („Weihnachtskonzert“) von Arcangelo Corelli sowie bekannten Advents- und Weihnachtsliedern. Es musizieren unter anderem Chor und Orchester „Wirsberg & Friends“ und der Harfenist Nico Rosenberger. Die Zuhörer werden ebenfalls als Mitwirkende eingebunden und dürfen als besondere Bereicherung des Konzertabends bei einigen Werken mitsingen.

Donnerstag, 22.12.2016, 19:00 Uhr

(1) Adventskonzert des Röntgen-Gymnasiums in der Kirche St. Andreas (Breslauer Str. 24, Sanderau) unter anderem mit Antonio Vivaldis Gloria in G-Dur.

(2) Konzert zur Weihnachtszeit des Siebold-Gymnasiums in der Kirche St. Johannis (Hofstallstr. 5). Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen, vereint in den Chören der Schule, dem Orchester und der Big Band, präsentieren feierliche Musik verschiedener Epochen und Stilrichtungen.

Wolfgang Nüdling

Quellen:
Internetseiten der genannten Würzburger Gymnasien, Stand 19.12.2016.
Verein der Freunde des Röntgen-Gymnasiums e.V., Mitteilung vom 19.12.2016.
Wirsberg-Gymnasium Würzburg, Newsletter vom 12.12.2016.

Dr. Stefan Günter – herzlich willkommen in der Abituria!

Chemiker und Musiker wird Abiturianer

Wer ihn kennt, hört ihn oft schon, bevor er ihn sieht: Dr. Stefan Günter, unser zwar nicht jüngstes, dafür aber neuestes Verbindungsmitglied, ist nie um eine Arie aus seinem reichhaltigen Repertoire als engagierter Chorsänger verlegen. Nach seinem Abitur 1988 am Röntgen-Gymnasium Würzburg studierte er an der Universität Würzburg das Fach Chemie, das er später in Braunschweig mit der Promotion zum Dr. rer. nat. erfolgreich abschloss. Nach dem Abstecher in nördliche Gefilde kehrte der gebürtige Ochsenfurter in sein altes Bundesland zurück, allerdings nicht ins geliebte Unterfranken, sondern in die Höhle des Bayerischen Löwen, sprich in unsere Landeshauptstadt.

2016-12-13_b-01_img_20161211_123941-stefan-gunter_xxx_v2a_red1000

Dr. Stefan Günter auf dem Advents-Stammtisch der Münchener Abituria-Gruppe am Sonntag, 11.12.2016. Archiv Abituria Wirceburgia.

Humorvoller Antrag

Der Münchener Ableger der Abituria Wirceburgia kennt Stefan schon lange als gern gesehenen und stets gut gelaunten Gast der monatlichen Stammtische. Entsprechend humorvoll war sein Aufnahmeantrag, den er während des Weißwurstessens am 3. Adventssonntag ausfüllte und unserem glücklichen, am selben Tag aus Würzburg angereisten 1. Vorstand Dr. Fritz Lindner in die Hände drückte. Mangels unseres offiziellen Aufnahmeformulars, das bei der Vereinsleitung in Würzburg liegt, verwendeten wir spontan den „Befindlichkeitsfragebogen“ für Gäste des Weißen Bräuhauses, wo in der Wintersaison die Münchener Stammtische stattfinden. Mit allen notwendigen persönlichen Angaben versehen wird nun hoffentlich der vollständige Abituria-Vorstand das Aufnahmegesuch befürworten und damit für eine positive „Befindlichkeit“ der gesamten Abituria sorgen…

2016-12-13_b-02_img_20161211_112612-fritz-lindner-xxx_v2_wasserzeichen

Unser sichtlich gut gelaunter 1. Vorstand Dr. Fritz Lindner. Archiv Abituria Wirceburgia.

Vom Würzburger Madrigalchor zur AMV Würzburg und AMV Arion Dresden

Nicht nur den Münchener Abiturianern ist Stefan Günter bereits bekannt, denn einige jüngere Bundesbrüder haben bereits mit ihm im Würzburger Madrigalchor gesungen, der 1978 von Musiklehrer Karl Kronthaler als Schulchor des Röntgen-Gymnasiums gegründet worden war. Mit dem Verfasser dieser Zeilen gehörte Stefan damals zu den Spaßmachern in der Bass-Stimmlage. Während seines Studiums schloss er sich der Akademisch-Musikalischen Verbindung Würzburg (AMV) an und wurde auch Mitglied der AMV Arion Dresden. Darüber hinaus wirkt er regelmäßig im Chor des Sondershäuser Verbands Akademisch-Musikalischer Verbindungen (SV) bei der Einstudierung und Aufführung großer Chorwerke mit.

Mit seinem Beitritt zur Abituria kann Bbr. Dr. Stefan Günter nun in blau-weiß-grüner Couleur seine Sangeskünste auf unseren festlichen Kneipen und Kommersen einbringen und diese beliebten Veranstaltungen damit musikalisch aufwerten. Da Stefan zudem ein hervorragender Kirchenorganist ist, wird er sich bestimmt auch einmal zum Spielen der „Bierorgel“ bewegen lassen…

In diesem Sinne wünschen wir Stefan einen fröhlichen Start in unser Verbindungsleben und weiterhin viel Vergnügen bei seinen vielen musikalischen Aktivitäten.

Wolfgang Nüdling


Abituria Wirceburgia zu Würzburg – Stammtisch München

Die Abituria Wirceburgia, 1910 von den ersten Abiturienten der Oberrealschule (heute: Röntgen-Gymnasium Würzburg) gegründet, unterhält seit den 1930er Jahren eine Ortsgruppe in unserer Landeshauptstadt München, die mit einigen Unterbrechungen bis heute fortbesteht (s. Literatur). So haben Abiturianer, die aus beruflichen, familiären oder anderen Gründen im Großraum der Isarmetropole ansässig geworden sind, vor Ort die Gelegenheit, die während der Schulzeit in Würzburg geschlossenen Freundschaften zu pflegen. Darüber hinaus werden die Münchener Abiturianer, wie alle Verbindungsmitglieder, mit Hilfe des halbjährlich erscheinenden Mitteilungsblatts über die Aktivitäten in Würzburg auf dem Laufenden gehalten.

Der Münchener Abituria-Stammtisch trifft sich in der Regel einmal im Monat sonntags ab 11:00 Uhr zu einem Frühschoppen mit Mittagessen, wozu auch unsere werten Damen und Gäste herzlich eingeladen sind. Treffpunkt während der Sommersaison ist der Augustiner-Biergarten in der Arnulfstraße 52 (nähe Bayerischer Rundfunk) und in der kalten Jahreshälfte das Weiße Bräuhaus (Im Tal 7).

Literatur

Nüdling, Wolfgang: Der Abituria-Stammtisch in München, in: 100 Jahre Abituria Wirceburgia zu Würzburg 1910 – 2010, SH-Verlag, Essen, 2010, S. 301 – 309.

Schmidt, Werner: Fünfundzwanzig Jahre Würzburger Madrigalchor – Eine Festschrift mit Programmen, Kritiken und Texten, Zell am Main, 2004.

Kontakt

Abituria Wirceburgia zu Würzburg e.V.
Brücknerstr. 5/R
97080 Würzburg
info@abituria.org

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »