Kategorie: Veranstaltungen (Seite 1 von 6)

Abiturianer dirigiert Symphoniekonzert

Am kommenden Samstag, 26. August 2023 dirigiert Abituria-Mitglied Thorsten Stepath im Musikpavillon des Grugaparks Essen ab 19:00 Uhr sein zweites symphonisches Konzertprogramm. Im Mittelpunkt stehen dabei wiederum Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, und zwar „Eine kleine Nachtmusik“ KV 525 und das Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, gefolgt von Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92. Solist des Abends ist Klarinettist Johannes Schittler, der sich neben orchestralen Auftritten auch der Kammermusik widmet.

Thorsten Stepath studierte nach seinem Abitur am Röntgen-Gymnasium Würzburg im Jahr 1995 Musikwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaften an den Universitäten Würzburg und Bayreuth. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Orchesterdirektor der Essener Philharmoniker. Im vergangenen Jahr gründete er mit Mitgliedern dieses Ensembles sowie mit Instrumentalisten anderer namhafter Orchester das Philharmonische Kammerorchester Essen. Die mittlerweile als gemeinnützig anerkannte Vereinigung verfolgt das Ziel, Höhepunkte der klassischen Musik auf höchstem Niveau an besonderen regionalen Aufführungsstätten zu präsentieren. Durch die interessante Moderation und die mit viel Spielfreude und hoher Akkuratesse dargebrachten Stücke sollen auch Zielgruppen erreicht werden, die der klassischen Musik bislang eher fern stehen. Darüber hinaus kooperiert der neue Klangkörper mit der Folkwang Universität der Künste Essen, um ausgewählten Jungstudenten die Möglichkeit zu geben, erste Erfahrungen in einem Orchester mit professionellen Musikern zu sammeln.

Tickets gibt es an der Abendkasse oder unter:
https://gstoo.de/Kammerorchester-Konzert

Weitere Informationen siehe:
https://kammerorchester-essen.de/

Abiturianer Thorsten Stepath dirigiert am 26.08.2023 im Grugapark-Pavillon das Philharmonische Kammerorchester Essen

Abituria auf Natur- und Kultur-Tour

Im vergangenen Sommersemester waren wir Abiturianer wieder eifrig auf Achse. So begaben wir uns an Christi Himmelfahrt auf einen heiteren Vatertagsausflug. Gestärkt durch ein Weißwurstfrühstück an der Frankenwarte erkundeten wir den tief eingeschnittenen Guggelesgraben, zogen vorbei an der Efeu-umrankten Max-Dauthendey-Villa und gelangten schließlich ins Steinbachtal. Dort ließen wir unseren Wandertag auf dem Anwesen unseres 1. Vorstands beim Grillen beschwingt ausklingen. Wenige Tage später trafen wir uns im malerisch am Main gelegenen Nordheim, wo wir uns fränkischen Spargel, feinen Frankenwein und andere lokale Genüsse schmecken ließen. Danach folgten zwei kulturelle Schmankerl, vorbereitet und dargebracht von zwei kundigen Abiturianern. Unter dem Motto „Kunst im öffentlichen Raum“ begeisterte uns OStD Klauspeter Schmidt mit seiner Führung zu weniger bekannten als auch vertrauten Kunstwerken Lothar Forsters, wie beispielsweise dem beliebten Brunnen am Sternplatz mit seinen fantasievollen Bronzefiguren. Und Kulturmanager Dr. Matthias Wagner erschloss uns die vielen architektonischen und kunstgeschichtlichen Schätze des Klosters der Erlöserschwestern, die erst vor Kurzem ihren großflächigen Konvent im Herzen Würzburgs der Bevölkerung geöffnet und für kulturelle Veranstaltungen zugänglich gemacht haben.

Abituria-Vatertagswanderung zum Guggelesgraben und zur Max-Dauthendey-Villa

Seltene Spezialität auf heimischen Speisekarten: Meefischli, bestens zubereitet von Reisers Zehnthof in Nordheim
Abituria-Kulturführung, Teil 1: „Kunst im öffentlichen Raum“ mit Werken Lothar Forsters, wie dem von ihm gestalteten Brunnen am Sternplatz
Abituria-Kulturführung, Teil 2: mit dem neu gestalteten Eingangsbereich zu „Café und Kirche“
zeigen sich die Erlöserschwestern offen und modern

Ostergrüße und Start ins Sommersemester

Liebe Bundesbrüder und Freunde der Abituria,
wir wünschen Euch und Euren Angehörigen frohe und friedvolle Ostertage!
Außerdem laden wir herzlich zu den ersten Veranstaltungen des Sommersemesters 2023 ein.
Auf ein baldiges und freudiges Wiedersehen,
Eure Vorstandschaft

  • Sa., 15.04., 19:00, Michelada- und Bowle-Abend im Heim
  • So., 23.04., 11:00, Stammtisch in München, Weißes Bräuhaus (Achtung: anders als im Mitteilungsblatt angegeben, wechseln wir erst im Mai zum Augustiner-Biergarten)
  • Fr., 05.05., 20:00, Online-Stammtisch
  • So., 07.05., 11:00, Frühschoppen im Würzburger Ratskeller
  • So., 14.05., 11:00, Stammtisch in München, Augustiner-Biergarten
  • Do., 18.05., 11:00, Vatertagswanderung von der Frankenwarte ins Steinbachtal, Anmeldung bis 15.05. bei Bbr. Daniel Scheder
  • So., 21.05., 12:30, Spargelessen im Zehnthof Nordheim, Anmeldung bis 14.05. bei Bbr. Dr. Fritz Lindner
  • Pfingstmontag, 29.05., 15:00, Kunst im öffentlichen Raum, Stadtbummel mit Bbr. Klauspeter Schmidt, Treffpunkt Brunnen am Sternplatz, anschließend Dämmerschoppen

Abituria besucht Siebold-Gymnasium Würzburg – Kunst am und im Bau

Anlässlich unseres Gründungstags-Wochenendes besuchte erstmals eine Abituria-Gruppe das Siebold-Gymnasium Würzburg, das ehemalige Realgymnasium. Zusammen mit unserer Stammschule, dem Röntgen-Gymnasium (früher Oberrealschule), sind die beiden Bildungstempel die ältesten naturwissenschaftlichen Gymnasien Würzburgs. Kurz nach deren Bau gründeten Schüler jeweils Abituria- und Absolvia-Verbindungen, um nach dem Ende der Schulzeit miteinander in Kontakt zu bleiben. Mit der 1922 entstandenen Abituria des Realgymnasiums unterhielt unsere Abituria freundschaftliche Beziehungen. Jene Pennälervereinigungen erwähnte OStD Hansgeorg Binsteiner auch in seiner Einführungspräsentation.

Nach der Begrüßung ging er mit uns auf Wanderschaft durch die Flure des mit zahlreichen Kunstwerken geschmückten Schulhauses. Einer der Wege führte uns in den 2008 eingeweihten Anbau, in dem sich die Mensa befindet, die gemeinsam mit dem benachbarten Riemenschneider-Gymnasium genutzt wird. Schließlich stiegen wir der Schule „aufs Dach“, indem wir deren markanten Turm erklommen. Auf der Freiterrasse hoch über dem Hauptportal legten wir eine Verschnaufpause ein und in einem rückwärtigen Zimmer genossen wir eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt. Im Pausenhof mit Blick auf die Sportanlagen endete die interessante Besichtigung, die bei allen einen nachhaltigen Eindruck hinterließ.

Schülerverbindungen des Realgymnasiums Würzburg – mit der weiß-violett-weißen Abituria unterhielt unsere Vereinigung in den 1920er Jahren freundschaftliche Beziehungen.
Siebold-Gymnasium Würzburg mit reichem Figurenschmuck über dem Hauptportal.
Säulenkapitell mit Saiteninstrument, Bogen und gerollten Musiknoten.
Jugendstil-Treppengeländer im Siebold-Gymnasium Würzburg.
Kunst im Bau.
Modernes Kunstwerk von Siebold-Schülern.

Abituria-Kartelltreffen im Gulden Stern zu Nürnberg

Was verbindet Ober-, Unter- und Mittelfranken? Die Liebe zur Bratwurst! So lag es nahe, diese Gaumenfreude in den Mittelpunkt eines Treffens mit unserer oberfränkischen Kartellverbindung Abituria Radantia zu stellen. Zum stimmungsvollen Stammtisch kamen nicht nur Bundes- und Kartellbrüder aus Würzburg und Bamberg zusammen, sondern auch eine ansehnliche Abordnung unserer Münchner Ortsgruppe. In der ältesten Bratwurstküche der Welt „Zum gulden Stern“ zu Nürnberg ließen wir uns die traditionell auf Buchenholzscheiten gerösteten Köstlichkeiten schmecken und belebten nach dreijähriger coronabedingter Unterbrechung wieder unsere Kartellfreundschaften.

Erfrischung gesucht? Hier zu finden!

In der heißen Sommerzeit trifft man sich zum Abkühlen am besten mit Gleichgesinnten an einem stimmungsvollen, schattigen Ort. Hier die Angebote unserer Abituria:  

  • Sonntag, 17.07., 11:00, Abituria-Stammtisch im Augustiner-Biergarten München, Arnulfstraße (Nähe Bayerischer Rundfunk)
  • Mittwoch, 20.07., 18:00, Griechischer Abend im Restaurant Hubland, Würzburg, Anmeldung bis 19.07. bei Bbr. Dr. Fritz Lindner
  • Samstag, 23.07., 18:00, Semesterabschlussgrillkneipe im Steinbachtal, Anmeldung bis 16.07. bei Bbr. Daniel Scheder
  • Donnerstag, 28.07., 17:00-21:00, wir besuchen das Sommerfest des Röntgen-Gymnasiums Würzburg
  • Montag, 01.08.2022, 19:00, Ferienstammtisch im Abituria-Heim, Brücknerstr. 5/R, Würzburg-Grombühl
  • Mittwoch, 10.08.2022, 17:00 Sommertreffen im Biergarten vom Postkutscherl, Waldkugelweg 5, Nähe Zollhaus Steinbachtal (ohne Anmeldung)

Auf ein frohes Wiedersehen in Würzburg oder München,
Eure Vorstandschaft

Sommer-Start mit Spargel

Corona ade! Der warme Mai lockte letztes Wochenende knapp 20 Bundesbrüder und Freunde der Abituria zum Ausflug nach Nordheim an der Mainschleife. Im frisch renovierten Zehnthof der Familie Reiser ließen wir uns auf der Sonnenterrasse den fränkischen Spargel bei gutem Frankenwein aus benachbarten Lagen munden. Neben den kulinarischen Genüssen kam auch die Kultur zu ihrem Recht, denn wir bekamen eine spontane Führung durch die historische Kapelle geboten und konnten im Couleurzimmer die in Ton gearbeiteten Wappen der Würzburger Studentenverbindungen bewundern. Manch einer nutzte den ereignisreichen Tag für An- oder Rückreise mit der Mainfähre nach Escherndorf.

Das nächste Treffen mit Weingenuss ist schon in Planung: Am Freitag, 27. Mai besuchen wir das Würzburger Weindorf, Treffpunkt 19:00 am Vierröhrenbrunnen.

Österliche Grüße und Termine

Liebe Bundesbrüder und Freunde der Abituria,
wir hoffen, Ihr hattet schöne und erholsame Ostertage! So gestärkt, wollen wir uns in der Frühlingszeit wieder persönlich zusammenfinden und laden daher zu den nachfolgenden Treffen ein.
Auf ein baldiges Wiedersehen in froher Runde,
Eure Vorstandschaft

  • Sa., 23. April, 18:00, Grillen bei Bbr. Daniel Scheder, danach Spieleabend (Anmeldung erforderlich)
  • So., 24. April, 11:00, erster Freiluft-Stammtisch in München, Augustiner-Biergarten, Arnulfstraße
  • So., 1. Mai, 11:00, Frühschoppen im Würzburger Ratskeller
  • Fr., 6. Mai, 20:15, Online-Stammtisch
  • Sa., 14. Mai, 12:30, Spargelessen, Anmeldung bis 7. Mai bei Bbr. Dr. Fritz Lindner, dann auch Bekanntgabe des Lokals
  • Fr., 27. Mai, 19:00, Besuch des Würzburger Weindorfs, Treffpunkt am Vierröhrenbrunnen
Aus Abiturias Gästebüchern – Grafik von Bbr. Carl-Boro Nachtigall.

Nobelpreisträger im Abituria-Heim

Wilhelm Conrad Röntgen begrüßt seit kurzem die Besucher unseres Verbindungsheims. Natürlich nicht persönlich, sondern als getöntes Gipsrelief. Geschaffen hat es der Würzburger Künstler Lothar C. Forster, bekannt durch seine phantasievolle Gestaltung des Sternplatz-Brunnens in Würzburgs Innenstadt. Wie der Nobelpreisträger zur Abituria kam, schildert unser neues Ehrenmitglied OStD Klauspeter Schmidt. Der lesenswerte Artikel aus dem aktuellen Abituria-Mitteilungsblatt ist erhältlich über info@abituria.org.

Wer das gelungene Röntgen-Portrait im Original sehen möchte, hat dazu Gelegenheit am kommenden Samstag, 26.03. ab 20:00 auf unserer Semesterabschlusskneipe im Abituria-Heim. Anmeldung bis Freitag, 25.03. über info@abituria.org. Es gilt die 3G-Regel.

Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen auf Augenhöhe mit dem Abituria-Zirkel.

Herzlichen Glückwunsch – 111 Jahre Abituria Wirceburgia!

Unsere Abituria ist wohl weltweit die einzige Pennalverbindung, die in einem „schwarzen Walfisch“ ihren Anfang nahm. Tatsächlich gab es in Würzburg ein Lokal dieses Namens, benannt nach dem beliebten Studentenlied Im schwarzen Walfisch zu Askalon. Genau in dieser Gaststätte gründeten am 26. November 1910 die ersten Abiturienten des Röntgen-Gymnasiums (damals Oberrealschule Würzburg) unsere Abituria, um die gemeinsame Freundschaft über die Schulzeit hinaus zu bewahren. Diese weitsichtige Entscheidung ist bis heute das wichtigste Ziel unserer Verbindung. Vor diesem Hintergrund feierten wir kürzlich unser 111. Stiftungsfest, das reich an Höhepunkten war. Hier eine kleine Auswahl:

Klauspeter Schmidt, Lothar Forster, Wilhelm Conrad Röntgen

OStD Klauspeter Schmidt, Leiter des Röntgen-Gymnasiums, ernannten wir aufgrund der hervorragenden Beziehungen zwischen Schule und Abituria zum Ehrenmitglied. Aus seinen Händen erhielten wir ein besonderes Geschenk: eine Plastik des Würzburger Bildhauers Lothar Forster, die den Namenspatron unserer Stammschule und ersten Nobelpreisträger für Physik zeigt, Wilhelm Conrad Röntgen. Auf Basis dieses künstlerischen Entwurfs wurde Röntgens Abbild in Bronze verewigt, das im Eingangsbereich des Schulhauses die Besucher des Röntgen-Gymnasiums begrüßt.

Fritz Lindner

Außerdem ehrten wir einen Abiturianer, der sich fast 60 Jahre lang an vorderster Spitze für unsere Verbindung eingesetzt hat, davon 36 Jahre als 1. Vorstand. Dr. Fritz Lindner wurde aufgrund seiner außerordentlichen Verdienste zum Ehrenphilistersenior auf Lebenszeit ernannt und erhielt als äußeres Zeichen der Anerkennung das Abituria-Ehrenband, bestickt mit unserem Wahlspruch „Furchtlos und treu!“

Über die weiteren „Highlights“ des stimmungsvollen Stiftungsfestes werden wir ausführlich im nächsten Abituria-Mitteilungsblatt berichten.

Abituria-Ehrenmitglied OStD Klauspeter Schmidt übergibt das von Lothar Forster geschaffene Abbild Wilhelm Conrad Röntgens an Daniel Scheder, den neuen 1. Vorstand der Abituria.
Dr. Fritz Lindner wurde für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Abituria zum Ehrenphilistersenior auf Lebenszeit ernannt.
Hier wurde die Abituria vor 111 Jahren gegründet: Das ehemalige Restaurant „Schwarzer Walfisch“ gehört unter dem heutigen Namen „Hotel Walfisch“ zur gehobenen Gastronomie Würzburgs.
« Ältere Beiträge