Kategorie: Uncategorized

Ostergrüße und Start ins Sommersemester

Liebe Bundesbrüder und Freunde der Abituria,
wir wünschen Euch und Euren Angehörigen frohe und friedvolle Ostertage!
Außerdem laden wir herzlich zu den ersten Veranstaltungen des Sommersemesters 2023 ein.
Auf ein baldiges und freudiges Wiedersehen,
Eure Vorstandschaft

  • Sa., 15.04., 19:00, Michelada- und Bowle-Abend im Heim
  • So., 23.04., 11:00, Stammtisch in München, Weißes Bräuhaus (Achtung: anders als im Mitteilungsblatt angegeben, wechseln wir erst im Mai zum Augustiner-Biergarten)
  • Fr., 05.05., 20:00, Online-Stammtisch
  • So., 07.05., 11:00, Frühschoppen im Würzburger Ratskeller
  • So., 14.05., 11:00, Stammtisch in München, Augustiner-Biergarten
  • Do., 18.05., 11:00, Vatertagswanderung von der Frankenwarte ins Steinbachtal, Anmeldung bis 15.05. bei Bbr. Daniel Scheder
  • So., 21.05., 12:30, Spargelessen im Zehnthof Nordheim, Anmeldung bis 14.05. bei Bbr. Dr. Fritz Lindner
  • Pfingstmontag, 29.05., 15:00, Kunst im öffentlichen Raum, Stadtbummel mit Bbr. Klauspeter Schmidt, Treffpunkt Brunnen am Sternplatz, anschließend Dämmerschoppen

111 Jahre Deutsche Nationalbibliothek – unsere Abituria ist „mit dabei“

Zwei Jahre nach Gründung unserer Abituria wurde 1912 die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) aus der Taufe gehoben. „Paten“ der damals noch „Deutsche Bücherei“ genannten Institution waren das Königreich Sachsen, die Stadt Leipzig und der Börsenverein der Deutschen Buchhändler. Ihr Auftrag war, ab dem Erscheinungsjahr 1913 alle Medienwerke in deutscher Sprache aus dem In- und Ausland zu sammeln, zu verzeichnen und der Öffentlichkeit zur freien Verfügung zu stellen. Bedingt durch die Teilung Deutschlands nach 1945 verfügt die Bibliothek über zwei Standorte: den ursprünglichen Sitz in Leipzig sowie Frankfurt am Main. Seit 2006 sind beide Häuser unter einem gemeinsamen organisatorischen Dach als Deutsche Nationalbibliothek vereint. Sie ist die größte Bibliothek der Bundesrepublik Deutschland und im deutschen Sprachraum sowie eine der größten Bibliotheken der Welt. Die Veranstaltungen zum 111-jährigen Jubiläum starteten heute in Leipzig mit einem Tag der offenen Tür und werden ergänzt durch weitere Angebote, siehe DNB-Homepage.

Im Jahr 2010 fand auch unsere Abituria Eingang in die Bestände der Sammlung, und zwar in Form unserer reich bebilderten, 367-seitigen Chronik, die wir anlässlich unserer 100-Jahrfeier herausgegeben hatten. Sie kann in der DNB unter der Signatur 2011 A 43312 (Leipzig, siehe Fotos) bzw. 2011 A 7357 (Frankfurt/Main) bestellt und eingesehen werden. Am Standort Leipzig wird unsere Festschrift, die durch ihren grünen Einband im Bücherregal leicht erkennbar ist, von zwei geschichtlichen Werken eingerahmt: „Das sechste und siebente Stadtbuch Dresdens (1505-1535)“ und „Ein ungarischer Aristokrat am Wiener Hof des 17. Jahrhunderts“.

Gibt man im Online-Portal der DNB den Suchbegriff „Abituria“ ein, erscheint unsere Festschrift bereits an zweiter Stelle (Position 1 nimmt momentan die Chronik der Abituria Germania Lichtenfels ein, die 2015 zum 90-jährigen Bestehen erschienen ist). Die insgesamt 28 Treffer zum Thema „Abituria“ – darunter auch die Chronik unserer lieben Kartellverbindung Abituria Radantia Bamberg von 1981 – erscheinen allerdings recht gering vor dem Hintergrund, dass es vor 1945 wesentlich mehr Abituria-Verbindungen gegeben hat. Grund dafür ist wohl, dass jene Vereinigungen damals keine öffentlich zugänglichen Publikationen herausgaben. Unsere eigene Festschrift war dagegen käuflich zu erwerben (ISBN 978-3-939413-08-0) und erfreute zahlreiche Leser, denn wir verfügen nur noch über wenige Restexemplare.

Friedvolle Weihnachten und alles Gute für 2021!

Liebe Bundesbrüder und Freunde der ABITURIA WIRCEBURGIA,

das Jahr 2020 hat uns allen an Geduld und sozialer Zurückhaltung vieles abverlangt. Neben den medizinischen und auch persönlichen Beeinträchtigungen war auch unser Verbindungsleben deutlich in Mitleidenschaft gezogen worden.

Vor diesem Hintergrund wünsche ich für die Weihnachtsfeiertage allen Abiturianern, ihren Familien sowie den Freundinnen und Freunden der Abituria Gelassenheit und Frieden, und für das Jahr 2021 alles Gute und vor allem gute Gesundheit! Hoffen wir, dass fürsorgliche Rücksichtnahme und Nutzung der sich bietenden Möglichkeiten gegen die Pandemie den Jahresverlauf positiv gestalten werden, damit im neuen Jahr auch wieder persönliche Treffen stattfinden können.

Mit bundesbrüderlichen Grüßen und bleibt gesund,

Euer Fritz Lindner
im Namen der Vorstandschaft der Abituria Wirceburgia

Fensterbild im Treppenhaus des Röntgen-Gymnasiums Würzburg

Jahresrückblick 2019 – Abituria-Ehrung für Abiturient des Röntgen-Gymnasiums, Feier in Bamberg und mehr…

Das zurückliegende Verbindungsjahr der Abituria Wirceburgia war wieder reich an Höhepunkten. Unser Veranstaltungsreigen begann mit dem Neujahrs-Frühschoppen am Dreikönigstag im Würzburger Ratskeller und endete mit dem fidelen Spieleabend der jüngeren Abiturianer am 28. Dezember. Auch die dazwischen liegenden Treffen zeugten wieder von der Vielfalt unseres Programms. Beispielhaft seien erwähnt das jährliche Entenessen Ende Januar in Randersacker, die stimmungsvolle Kneipe am 16. März im Abituria-Heim, der griechische Abend im Juli oder das Martini-Gansessen im November in Kürnach. Auch unsere monatlichen Stammtische in München erfreuten sich weiterhin großer Beliebtheit.

Einige Veranstaltungen verdienen besondere Erwähnung. So gab uns Abiturianer Dr. Matthias Wagner am 28. Juni eine informative Führung durch die kulturhistorisch bedeutsame Zisterzienserabtei Kloster Bronnbach, die den Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Am selben Tag feierten die Schulabgänger des Röntgen-Gymnasiums Würzburg ihre bestandene Reifeprüfung, wozu auch wir eingeladen waren. Denn Abiturient Leonhard Bremer erhielt von der Abituria Wirceburgia eine Urkunde mit Anerkennungsprämie für seine herausragende Seminararbeit im Fach Geschichte. In dieser hat er das Schicksal von Fritz Reinlein aufgearbeitet, der 1939 an unserer Stammschule die Reifeprüfung ablegt hatte, der Abituria angehörte und Anfang 1945 vom NS-Regime wegen „Wehrkraftzersetzung“ hingerichtet worden war. Um die Erinnerung an Fritz Reinlein wach zu halten, soll zusammen mit dem Röntgen-Gymnasium ein Stolperstein verlegt werden.  

Ein weiterer Höhepunkt war der festliche Kommers unserer Schwesterverbindung Abituria Radantia am 26. Oktober in Bamberg, den wir mit einer größeren Abordnung besuchten. Wir feierten 60 Jahre Freundschaftsbund zwischen Bamberg und Würzburg sowie den 100. Jahrestag des Kartells zwischen Radantia und Abituria OR Bayreuth. Die stimmungsvolle, von begeisternden Reden und fröhlichem Gesang geprägte Veranstaltung weckte den Wunsch, die freundschaftlichen Verbindungen zwischen Ober- und Unterfranken zu vertiefen. Dazu laufen bereits vielfältige Abstimmungen.

So freuen wir uns auf viele frohe und bereichernde Begegnungen im kommenden Jahr.

Im sonnigen Bamberg feierten am 26.10.2019 die drei Abiturien aus Ober- und Unterfranken ihren stimmungsvollen Kommers

Frohe Festtage!

Wir wünschen allen Abiturianern mit ihren Familien und den Freundinnen und Freunden der Abituria ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest,

Fritz Lindner und Daniel Scheder
im Namen der Vorstandschaft

Würzburger Weihnachtsmarkt im Advent 2019

Islam und Judentum: Vorträge am Röntgen-Gymnasium und im „Shalom Europa“

Der Verein der Freunde des Röntgen-Gymnasiums lädt im Rahmen der Reihe „Röntgenbilder“ zu zwei weiteren spannenden Vorträgen ein:

Mi., 13.03.2019, 19:00 Uhr: Der Islam als Kulturvermittler
Referent: Prof. Dr. Dag Hasse, Universität Würzburg, Institut für Philosophie
Ort: Cafeteria des Röntgen-Gymnasiums, Sanderring 8, 97070 Würzburg

Di., 02.04.2019, 19:00 Uhr: Jüdisches Leben in Deutschland
Referent: Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland
Ort: Cafeteria des Röntgen-Gymnasiums, Sanderring 8, 97070 Würzburg

Zwischen den beiden Terminen hat die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit einen weiteren interessanten Vortrag im Programm:

Mo., 18.03.2019, 20:00 Uhr: Akademischer Antisemitismus und jüdisches Verbindungswesen
Referent: Prof. Dr. Matthias Stickler, Universität Würzburg, Institut für Geschichte
Ort: Jüdisches Gemeinde- und Kulturzentrum „Shalom Europa“, Valentin-Becker-Straße 11, 97072 Würzburg

Prof. Dr. Matthias Stickler ist ein langjähriger Freund der Abituria Wirceburgia und seit seiner Studienzeit in den 1990er Jahren gern gesehener Gast unserer Veranstaltungen. Bezüglich seines aktuellen Vortrags nimmt die Abituria eine Sonderstellung ein. Wir sind vermutlich die einzige Korporation Würzburgs, die eine aktive Erinnerungskultur an eine der heimischen jüdischen Studentenverbindungen unterhält.

Mit der Öffnung der Abituria für Absolventen aller Würzburger Gymnasien haben wir 1993 den Beinamen „Wirceburgia“ gewählt, um an jene 1933 vom NS-Regime verbotene Korporation zu erinnern. Außerdem traten zwei jüdische Abiturianer nach ihrer Reifeprüfung an unserer Stammschule, der Oberrealschule Würzburg (heute Röntgen-Gymnasium), der akademischen Wirceburgia als Mitglied bei. Daher haben wir in den Abituria-Mitteilungsblättern und in unserer Chronik von 2010 immer wieder die studentische Wirceburgia und unsere jüdischen Mitglieder thematisiert, um deren Schicksale in ehrender Erinnerung zu halten.

Wolfgang Nüdling

2019-03-11_B_Wirceburgia_Foto_1909-01-06_Gruppenfoto_600dpi_S1V2b_Wasserzeichen

Gruppenfoto der jüdischen Studentenverbindung Wirceburgia aus dem Jahr 1909, veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Abituria Wirceburgia Nr. 69, September 2014, S. 22

Couleurkarten und Fotos jüdischer Studentenverbindungen Würzburgs…

…der Wissenschaft zur Verfügung gestellt

Zu den vielen studentischen Korporationen Würzburgs gehörten bis zur Auflösung 1933 unter dem Druck der NS-Machthaber drei Verbindungen, denen ausschließlich bzw. überwiegend Mitglieder jüdischen Glaubens angehörten: Salia, Veda und Wirceburgia.

Glücklicherweise haben sich von ihnen Bilddokumente in Form von Couleurkarten und Fotos erhalten, die der Archivar der Abituria Wirceburgia nun elektronisch erfasst und Wissenschaftlern zugänglich gemacht hat, die sich mit der Geschichte des Judentums in Unterfranken sowie mit dem studentischen Korporationswesen beschäftigen: Riccardo Altieri (wissenschaftlicher Volontär am Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken), Dr. Michaela Neubert (Kustodin des IfH – Institut für Hochschulkunde an der Universität Würzburg), Prof. Dr. Matthias Stickler (Professor am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg und wissenschaftlicher Leiter des IfH) sowie Thomas Schindler (Stadtarchivar von Haßfurt, Experte für jüdische Studentenverbindungen und Mitarbeiter des „Studentenkurier“, Mitgliederzeitung der GDS – Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte e.V.).

Wolfgang Schmidt (Braunschweig) und Hans-Ulrich Zipfel (Würzburg) wurde bereits herzlich dafür gedankt, dass sie die Couleurkarten der genannten Korporationen aus ihren Studentika-Sammlungen unentgeltlich zur Verfügung stellten. Ergänzt wurden die seltenen historischen Belege um weitere Karten und Fotos der akademischen Wirceburgia aus dem Archiv der Schülerverbindung Abituria Wirceburgia.

Da die Abituria Wirceburgia ein besonderes Interesse daran hat, die Erinnerung an die paritätisch-jüdische Studentenverbindung Wirceburgia zu bewahren, freuen wir uns über jeden Hinweis auf weitere Bilddokumenten, Schriftstücke, museales Sammlungsgut u.ä.

Wolfgang Nüdling

2017-01-15_B-01_Wirceburgia_CK_0500-001_Kneipe_Stachel_1908_S1V2c_reduz_1500_Wasserz.jpg

Couleurkarte der paritätisch-jüdischen Studentenverbindung Wirceburgia aus dem Jahr 1908, als die Vereinigung noch im Gasthaus Stachel residierte (das Haus in der Mergentheimer Straße 22 wurde erst 1925 erworben). Archiv Abituria Wirceburgia.

Kontakt:
Abituria Wirceburgia e.V.
Brücknerstr. 5/R
97080 Würzburg
info@abituria.org

Redaktionssitzung für nächstes Mitteilungsblatt

Jeder darf sich beteiligen!

Am Donnerstag, 29.12.2016 findet ab 15:00 Uhr im Abituria-Heim in Würzburg-Grombühl, Brücknerstr. 5/Rückgebäude, die erste Redaktionssitzung für das nächste Mitteilungsblatt statt. Wie von Daniel Scheder schon per E-Mail mitgeteilt wurde, geht es dabei um die Organisation und Aufgabenverteilung innerhalb des Redaktionsteams, um thematische Inhalte, die graphische Gestaltung und vieles mehr. Alle interessierten Abiturianer sind herzlich eingeladen, sich zum Wohle unserer Leserschaft mit all ihrer Kreativität einzubringen.

Wer auf der Redaktionssitzung nicht anwesend sein kann, darf seine Ideen und Vorschläge auch gerne per E-Mail an das Redaktionsteam senden, das momentan aus den folgenden Abiturianern besteht:
– 1. Vorstand Dr. Fritz Lindner
– 2. Vorstand Daniel Scheder
– Archivar Dr. Wolfgang Nüdling

Da das neue Abituria-Mitteilungsblatt voraussichtlich im Februar oder März 2017 erscheinen wird, besteht auch nach der Redaktionssitzung noch die Möglichkeit, das Redaktionsteam zu kontaktieren, damit Eure geschätzten Anregungen für die nächste Ausgabe berücksichtigt werden.

Wolfgang Nüdling

Adventskonzerte Würzburger Gymnasien

Unzählige Schülerinnen und Schüler engagieren sich an Würzburgs Schulen in Chören, Orchestern und anderen Ensembles oder als Instrumental- und Gesangssolisten. So haben sie auch seit Beginn dieses Schuljahres wieder unter großem Aufwand mit ihren Lehrkräften eine Fülle an musikalischen Werken einstudiert, um uns im besten Wortsinn auf das nahende Weihnachtsfest einzustimmen. Von den vielen Angeboten hier eine Auswahl aus den Adventskonzerten der Würzburger Gymnasien, zu denen die Abituria Wirceburgia einen besonderen Bezug hat:

Dienstag, 20.11.2016, 19:30 Uhr

Weihnachtskonzert des Riemenschneider-Gymnasiums in der Don-Bosco-Kirche (Schottenanger 15).

Mittwoch, 21.12.2016, 19:00 Uhr

Adventliche Abendmusik des Wirsberg-Gymnasiums in St. Peter und Paul (Peterplatz 8) mit dem Concerto Grosso („Weihnachtskonzert“) von Arcangelo Corelli sowie bekannten Advents- und Weihnachtsliedern. Es musizieren unter anderem Chor und Orchester „Wirsberg & Friends“ und der Harfenist Nico Rosenberger. Die Zuhörer werden ebenfalls als Mitwirkende eingebunden und dürfen als besondere Bereicherung des Konzertabends bei einigen Werken mitsingen.

Donnerstag, 22.12.2016, 19:00 Uhr

(1) Adventskonzert des Röntgen-Gymnasiums in der Kirche St. Andreas (Breslauer Str. 24, Sanderau) unter anderem mit Antonio Vivaldis Gloria in G-Dur.

(2) Konzert zur Weihnachtszeit des Siebold-Gymnasiums in der Kirche St. Johannis (Hofstallstr. 5). Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen, vereint in den Chören der Schule, dem Orchester und der Big Band, präsentieren feierliche Musik verschiedener Epochen und Stilrichtungen.

Wolfgang Nüdling

Quellen:
Internetseiten der genannten Würzburger Gymnasien, Stand 19.12.2016.
Verein der Freunde des Röntgen-Gymnasiums e.V., Mitteilung vom 19.12.2016.
Wirsberg-Gymnasium Würzburg, Newsletter vom 12.12.2016.

Dr. Stefan Günter – herzlich willkommen in der Abituria!

Chemiker und Musiker wird Abiturianer

Wer ihn kennt, hört ihn oft schon, bevor er ihn sieht: Dr. Stefan Günter, unser zwar nicht jüngstes, dafür aber neuestes Verbindungsmitglied, ist nie um eine Arie aus seinem reichhaltigen Repertoire als engagierter Chorsänger verlegen. Nach seinem Abitur 1988 am Röntgen-Gymnasium Würzburg studierte er an der Universität Würzburg das Fach Chemie, das er später in Braunschweig mit der Promotion zum Dr. rer. nat. erfolgreich abschloss. Nach dem Abstecher in nördliche Gefilde kehrte der gebürtige Ochsenfurter in sein altes Bundesland zurück, allerdings nicht ins geliebte Unterfranken, sondern in die Höhle des Bayerischen Löwen, sprich in unsere Landeshauptstadt.

2016-12-13_b-01_img_20161211_123941-stefan-gunter_xxx_v2a_red1000

Dr. Stefan Günter auf dem Advents-Stammtisch der Münchener Abituria-Gruppe am Sonntag, 11.12.2016. Archiv Abituria Wirceburgia.

Humorvoller Antrag

Der Münchener Ableger der Abituria Wirceburgia kennt Stefan schon lange als gern gesehenen und stets gut gelaunten Gast der monatlichen Stammtische. Entsprechend humorvoll war sein Aufnahmeantrag, den er während des Weißwurstessens am 3. Adventssonntag ausfüllte und unserem glücklichen, am selben Tag aus Würzburg angereisten 1. Vorstand Dr. Fritz Lindner in die Hände drückte. Mangels unseres offiziellen Aufnahmeformulars, das bei der Vereinsleitung in Würzburg liegt, verwendeten wir spontan den „Befindlichkeitsfragebogen“ für Gäste des Weißen Bräuhauses, wo in der Wintersaison die Münchener Stammtische stattfinden. Mit allen notwendigen persönlichen Angaben versehen wird nun hoffentlich der vollständige Abituria-Vorstand das Aufnahmegesuch befürworten und damit für eine positive „Befindlichkeit“ der gesamten Abituria sorgen…

2016-12-13_b-02_img_20161211_112612-fritz-lindner-xxx_v2_wasserzeichen

Unser sichtlich gut gelaunter 1. Vorstand Dr. Fritz Lindner. Archiv Abituria Wirceburgia.

Vom Würzburger Madrigalchor zur AMV Würzburg und AMV Arion Dresden

Nicht nur den Münchener Abiturianern ist Stefan Günter bereits bekannt, denn einige jüngere Bundesbrüder haben bereits mit ihm im Würzburger Madrigalchor gesungen, der 1978 von Musiklehrer Karl Kronthaler als Schulchor des Röntgen-Gymnasiums gegründet worden war. Mit dem Verfasser dieser Zeilen gehörte Stefan damals zu den Spaßmachern in der Bass-Stimmlage. Während seines Studiums schloss er sich der Akademisch-Musikalischen Verbindung Würzburg (AMV) an und wurde auch Mitglied der AMV Arion Dresden. Darüber hinaus wirkt er regelmäßig im Chor des Sondershäuser Verbands Akademisch-Musikalischer Verbindungen (SV) bei der Einstudierung und Aufführung großer Chorwerke mit.

Mit seinem Beitritt zur Abituria kann Bbr. Dr. Stefan Günter nun in blau-weiß-grüner Couleur seine Sangeskünste auf unseren festlichen Kneipen und Kommersen einbringen und diese beliebten Veranstaltungen damit musikalisch aufwerten. Da Stefan zudem ein hervorragender Kirchenorganist ist, wird er sich bestimmt auch einmal zum Spielen der „Bierorgel“ bewegen lassen…

In diesem Sinne wünschen wir Stefan einen fröhlichen Start in unser Verbindungsleben und weiterhin viel Vergnügen bei seinen vielen musikalischen Aktivitäten.

Wolfgang Nüdling


Abituria Wirceburgia zu Würzburg – Stammtisch München

Die Abituria Wirceburgia, 1910 von den ersten Abiturienten der Oberrealschule (heute: Röntgen-Gymnasium Würzburg) gegründet, unterhält seit den 1930er Jahren eine Ortsgruppe in unserer Landeshauptstadt München, die mit einigen Unterbrechungen bis heute fortbesteht (s. Literatur). So haben Abiturianer, die aus beruflichen, familiären oder anderen Gründen im Großraum der Isarmetropole ansässig geworden sind, vor Ort die Gelegenheit, die während der Schulzeit in Würzburg geschlossenen Freundschaften zu pflegen. Darüber hinaus werden die Münchener Abiturianer, wie alle Verbindungsmitglieder, mit Hilfe des halbjährlich erscheinenden Mitteilungsblatts über die Aktivitäten in Würzburg auf dem Laufenden gehalten.

Der Münchener Abituria-Stammtisch trifft sich in der Regel einmal im Monat sonntags ab 11:00 Uhr zu einem Frühschoppen mit Mittagessen, wozu auch unsere werten Damen und Gäste herzlich eingeladen sind. Treffpunkt während der Sommersaison ist der Augustiner-Biergarten in der Arnulfstraße 52 (nähe Bayerischer Rundfunk) und in der kalten Jahreshälfte das Weiße Bräuhaus (Im Tal 7).

Literatur

Nüdling, Wolfgang: Der Abituria-Stammtisch in München, in: 100 Jahre Abituria Wirceburgia zu Würzburg 1910 – 2010, SH-Verlag, Essen, 2010, S. 301 – 309.

Schmidt, Werner: Fünfundzwanzig Jahre Würzburger Madrigalchor – Eine Festschrift mit Programmen, Kritiken und Texten, Zell am Main, 2004.

Kontakt

Abituria Wirceburgia zu Würzburg e.V.
Brücknerstr. 5/R
97080 Würzburg
info@abituria.org